Berufsbilder: Zupfinstrumentenmacher
An dieser Seite wird gerade noch gearbeitet

Kurz-Info
- Wichtig für diesen Beruf: Gutes Gehör und Freude an unterschiedlichen Werkstoffen
- Berufsart: Anerkannter Ausbildungsberuf ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildende Betriebe: Musikinstrumenten-Werkstätten
Ausbildung
Allgemeine Ausbildungsinhalte sind unter anderem:
- Manuelles und maschinelles Bearbeiten von Hölzern, Metallen und Kunststoffen
- Fügen von Bauteilen insbesondere durch Leimen und Kleben
- Montieren von Bauteilen wie Korpus, Hals und Griffbrett
- Aufziehen der Saiten
- Behandeln von Oberflächen
- Montieren und Stimmen von Instrumenten
- Durchführen der musikalischen und optischen Endkontrolle
- Bestimmen von Instrumenten, verschiedenen Bauweisen und Klangkonzeptionen
- Einsatz, Wartung und Pflege von Werkzeugen und Maschinen
- Anfertigen, Lesen und Anwenden von Skizzen, Stücklisten und Zeichnungen
Weiterbildung
Weiterbildung zum
- Zupfinstrumentenmachermeister
- Techniker
- Gestalter
- Restaurator
- Betriebsassistent (HWK)
- Sachverständiger